GeoPark Schwäbische Alb, UNESCO Global GeoPark, UNESCO Biosphärenreservat
Limes - UNESCO Weltkulturerbe, Eiszeithöhlen - UNESCO Weltkulturerbe und Biosphärengebiet - Schwäbische Alb
Der Jurassic Park unter den GeoParks,
Höhlenreichste Region Deutschlands,
Größte Oppidum (keltische Siedlung) mit knapp 17km² in Europa,
Europas prächtigste Orchideenart,
Die meisten Blumenarten bundesweit
Geotope wie das Randecker Maar
und vieles mehr
HEIMATLIEBE
In Jahrmillionen von Jahren wurde eine Landschaft modelliert, die geologisch, landeskundlich, wissenschaftlich, ökologisch von großer Bedeutung ist und darüber hinaus noch durch die Vielfalt, Eigenart und Schönheit ihrer naturhaften Ausstattung besticht.
Vulkanschlote
Die Schwäbische Alb ein UNESCO Global GeoPark
Was ist ein Geopark?
Was ist ein UNESCO Global Geopark?
Nationale Bedeutung
Wo befindet sich die Schwäbische Alb
Der drittgrößte Geopark in Europa
Eine Zeitreise vor 200 Millionen Jahren bis heute
Gesteinsschichten
Schwäbische Vulkane
Das älteste Haupt- und Landgestüt Deutschlands
Eines der beliebtsten Ausflugziele auf der Schwäbischen Alb
Veranstaltungen
Führungen (kostenpflichtig) sonst ist der Eintritt frei
Für Pferdeliebhaber aber auch für die Familie immer ein gute Adresse
In Jahrmillionen von Jahren wurde eine Landschaft modelliert, die geologisch, landeskundlich, wissenschaftlich, ökologisch von großer Bedeutung ist und darüber hinaus noch durch die Vielfalt, Eigenart und Schönheit ihrer naturhaften Ausstattung besticht.
Die Bilder zeigen das Schlössle, die Ruinen Sulzburg, Rauber und Reußenstein, Schloß Lichtenstein, Burg Teck und Hohenneuffen
Klöster, Schlösser, Burgen und Ruinen
Hier findet ihr alle Klöster wie das Kloster Lorch, Schlösser wie das Schloß Lichtenstein, Burgen wie die Burg Hohenneuffen und Ruinen wie die Ruine Reußenstein mit Infomationen. Auch ehemalige Schlösser Burgen und Ruinen wie Grafenberg, Limburg oder Achalm sind auch auf der Karte verzeichnet ebenfalls mit Infomationen. Leider sind noch nicht alle Infomationen eingetragen. Von über 400 Schlösser, Burgen und Klöster dauert das eine Weile.
Fr, 08.06.2018 - Mo, 11.06.2018
Der Nürtinger Maientag ist das traditionelle Fest der Schulen und der Nürtinger "Nationalfeiertag" schlechthin. 1602 erstmals nachzuweisen, gehört der Nürtinger Maientag zu den ältesten Kinder- und Heimatfesten in Südwestdeutschland. Von einem Ausflug der Schüler entwickelte sich der Maientag im Lauf der Jahrhunderte zu einem Frühlingsfest und schließlich zum traditionellen Nürtinger Heimatfest. Bis heute wird es stark von den Nürtinger Schulen geprägt: vom beschwingten Maisingen am Vorabend über den farbenfrohen Festzug, wo die Schüler auf einfallsreiche Art aktuelle und historische Themen präsentieren, bis zu den Aufführungen und Wettkämpfen auf der Festwiese. Ein Vergnügungspark mit Biergarten und Festzeltbetrieb auf dem Festplatz Oberensingen sorgt am Festwochenende von Donnerstag bis Montag für Nervenkitzel und gute Laune.
Seit mehr als 400 Jahren lockt das Fest der Schulen zahlreiche Besucher aus nah und fern in die Neckarstadt. Ein farbenprächtiger Umzug, Wettkämpfe und Präsentationen lokaler Vereine sowie der Rummel und das Festzelt auf dem Festplatz garantieren Spaß und Unterhaltung für die ganze Familie.
Maientag Nürtingen findet statt am 08.06.2018 bis 11.06.2018.
Veranstaltungsort
Auf den Plätschwiesen in Oberensingen
Plätschwiesen
72622 Nürtingen
Weitere Informationen zur Veranstaltung
Das Programm 2018 finden Sie hier.
Veranstalter
Stadt Nürtingen
Marktstr. 7
72622 Nürtingen
Tel. +49 7022 75-523
Mehr zu Nürtingen
Mehr zu Nürtingen
Stadt Nürtingen - i-Punkt
Amt für Stadtmarketing , Wirtschaft und Tourismus
Marktstr. 7
72622 Nürtingen
Tel. +49 7022 75-381od.-282
Kontakt
Alle Angaben sind ohne Gewähr. Wir bitten Sie darum, sich gegebenenfalls beim Veranstalter über geänderte Termine oder Öffnungszeiten zu informieren.